Die heutige Welt hat in vielerlei Hinsicht einen revolutionären Wandel durchgemacht. Die Industrien sind mithilfe von Innovation und Technologie effizienter geworden. Das Unmögliche wurde tatsächlich möglich. Ebenso wurden industrielle Abläufe mithilfe der Laserschneidtechnologie weiterentwickelt.
Hätten Sie sich jemals vorgestellt, dass man schwere Materialien ganz einfach mit Hilfe von Licht schneiden könnte? Dank moderner Laserschneidtechnologie ist diese Vorstellung nun Wirklichkeit geworden. Dank der Laserschneidtechnologie sind Fertigungsindustrien heute effizienter und produktiver!
Wenn Sie über Laserschneidtechnologien sprechen, müssen Sie wissen, dass es verschiedene Arten gibt. Die beiden beliebtesten Technologien sind – Faserlaser und CO2-Laser. Obwohl sie alle dem gleichen Mantra des Schneidens von Dingen folgen, gibt es bemerkenswerte Unterschiede zwischen diesen beiden Technologien.
Was sind also die grundlegenden Unterschiede? Welches passt am besten zu Ihren Bedürfnissen? Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und finden Sie es heraus!
Überblick zu Laser Technologies
Laserschneiden ist ein indirekter Prozess zum Schneiden von Materialien mit einem Laserlichtstrahl. Derzeit erfreut es sich aufgrund seiner Genauigkeit, Flexibilität und Geschwindigkeit großer Beliebtheit in Industriezweigen. Es gibt viele Arten von Laserschneidtechnologien.
Die beiden heutzutage beliebtesten Typen sind CO2-Laser und Faserlasersysteme. Jeder von ihnen bietet je nach Material und Präzision einige exklusive Vorteile.
CO₂- und Faserlaser haben einen typischen Implementierungsprozess, bekannt als Entfernung, um durch das Material zu schneiden. Ablation ist ein Prozess, bei dem Material durch Verdampfung entfernt wird, wodurch ein sauberer und glatter Schnitt entsteht.
Abgesehen von einigen Ähnlichkeiten hat jeder Lasertyp spezielle Anwendungsbereiche, aber beide spielen in vielen Bereichen eine wichtige Rolle und machen den Schneidprozess bei verschiedenen Materialien schneller und zuverlässiger.
CO2-Lasersystem
Wie sein Name, CO2-Laser arbeitet mit einem Gasgemisch, das hauptsächlich aus Kohlendioxidgas besteht. Es verwendet einen Gaslaser, um einen starken Laserstrahl zu erzeugen, der dicke Materialien durchschneidet. Es kann problemlos verschiedene Materialien wie Kunststoff, Metall, Holz und Textilprodukte schneiden. Es kann aufgrund seiner umfangreichen und außergewöhnlichen Verwendung in verschiedenen Bereichen eine ausgezeichnete Wahl sein.
Faserlasersystem
Auf der anderen Seite, Faserlaser Funktioniert über Glasfaserkabel, wodurch ein hocheffizienter Laserstrahl erzeugt wird. Der Laserstrahl kann dünne Materialien schneiden und liefert dabei Effizienz, Geschwindigkeit und Glätte. Er spart Energiekosten und wird in Branchen wie der Elektronik- und Schmuckbranche sehr geschätzt.
CO2-Laser vs. Faserlaser: Leistungsvergleich
CO2- und Faserlaser haben sicherlich einige Besonderheiten, die sie unterscheiden. Um ein besseres Verständnis zu erhalten, folgen wir der gegebenen Vergleichstabelle zwischen CO2- und Faserlasern.
Merkmal | CO2 Laser | Faserlaser |
---|---|---|
Wellenlänge | 10.6 Mikrometer | 1.064 Mikrometer |
Materialeignung | Am besten für organische Materialien (Holz, Kunststoff) und dickere Metalle (> 5 mm) | Hervorragend geeignet für Metalle, reflektierende Materialien und dünne Materialien (<5 mm) |
Schneidgeschwindigkeit | Langsamer bei dünnen Materialien, schneller bei dicken Materialien | Schneller bei dünnen Materialien, vergleichbar bei dickeren Materialien |
Schnittqualität | Glattere Oberfläche bei dickeren Schnitten | Höhere Präzision, besser für dünne Schnitte |
Energie-Effizienz | 10-20 % Wirkungsgrad | 35-90 % Wirkungsgrad |
Wartung | Höherer Wartungsaufwand (Spiegelneuausrichtung, Gaswechsel) | Geringerer Wartungsaufwand (weniger Verbrauchsmaterialien) |
Betriebskosten | Höher aufgrund von Stromverbrauch und Wartungsbedarf | Geringer durch Energieeffizienz und reduzierten Wartungsaufwand |
Lebensdauer | Ungefähr 2,500-5,000 Stunden | Etwa 25,000 Stunden |
Anschaffungskosten | Im Allgemeinen niedrigere Vorlaufkosten | Höhere Anfangsinvestition |
Umweltbelastung | Höherer Energieverbrauch | Sehr umweltfreundlich |
Faserlaser-Schneidmaschinen und -Ausrüstung
Faserlaserschneidmaschinen nutzen die Hitze eines Faserlasers, um das ausgewählte Material zu schmelzen und zu entfernen. Dadurch entsteht ein glatter und sauberer Schnitt mit hoher Präzision. Faserlaserschneidmaschinen sind zu einem bedeutenden Teil der Branche geworden. Glasfaserkabel erzeugen Laserstrahlen, die liefern Hochpräzises Schneiden mit hervorragenden Leistungen.
Darüber hinaus liefert ein Glasfaserkabel einen Laserstrahl, der hochpräzise arbeitet und weniger Energie verbraucht. Diese Energiequelle ist außerdem sehr kostengünstig. Sie ist bekannt für ihren geringen Wartungsaufwand, was die Langlebigkeit der Maschinen gewährleistet.
Ein gut gebauter Faserlaserschneider kann dauern von 50,000 bis 100,000 BetriebsstundenDarüber hinaus können Faserlaserschneidmaschinen problemlos Objekte mit einer Tiefe von weniger als 5 mm effizient und präzise schneiden. Diese Eigenschaft macht sie ideal zum Schneiden dünner Materialien.
Viele Arten von Faserlaserschneidmaschinen werden in verschiedenen Branchen für unterschiedliche Zwecke eingesetzt. Alle Faserlaserschneider funktionieren, indem sie die Schritte nacheinander ausführen. Diese Schritte sind:
- Erzeugung eines Laserstrahls
- Pumplicht effizient durch das optische Kabel leiten
- Lichtverstärkung
- Laserfokussierung
- Reaktion von Materialien.
Industrielle Anwendungen und Materialkompatibilität
CO₂- und Faserlaserschneidtechnologien haben sich in ihren jeweiligen Bereichen deutlich hervorgetan. Jede von ihnen verfügt über einzigartige Eigenschaften, die ihren Einsatzbereich erweitert haben. Im Vergleich zu einigen der andere Schneideverfahren, Laserschneiden verschafft Ihnen einen deutlichen Produktivitätsvorteil.
CO2-Laser können jedes Material, Metall oder nichtmetallische Komponenten, perfekt schneiden. Obwohl sie jedes Material schneiden können, sind CO2-Laser ausschließlich für nichtmetallische Materialien wie verschiedene Kunststoffe, Holz, Acryl, Papier, Leder und Stoff geeignet. Fertigungsindustrien im Bereich nichtmetallischer Anwendungen verwenden CO2-Laser häufig aufgrund dieser Qualität.
Diese Maschinen werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, beispielsweise im Energiesektor, im Kunsthandwerk, in der Textilindustrie, Gerbereiindustrie, Lebensmittel- und Getränkeindustrie usw. Auch Nichteisenmetalle wie Kupfer und Aluminium können je nach Dicke problemlos schnell und effizient geschnitten werden.
Faserlaserschneidmaschinen können jedoch mit jedem Material intensiv arbeiten. Dies beweist die Vielseitigkeit von Faserlaserschneidern. Die Faserlaserschneidmaschine arbeitet über ein Glasfaserkabel, das einen hochenergetischen Strahl liefern kann.
Dieser Hochenergiestrahl ist die Hauptkomponente, die die hohe Leistung, Genauigkeit und Geschwindigkeit der Maschine beim Schneiden von Metallen gewährleistet. Obwohl Faserlaser jedes Metall in jeder Dicke schneiden können, eignen sie sich am besten für Schnitte von 20 mm oder weniger.
Jedes Metall, egal ob Eisen oder Nichteisenmetall, wie Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Titan, Stahl, Messing oder andere reflektierende Metalle lassen sich mit einem Faserlaserschneider hervorragend schneiden.
Faserlaserschneidmaschinen werden in zahlreichen Branchen eingesetzt, beispielsweise in der Medizinbranche, der Werbebranche, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Schmuckherstellung, der Fitnessgeräte- und Küchengeräteindustrie, dem Militär, der Landwirtschaft und der Blechverarbeitung.
Kostenüberlegungen
Wir haben alle Eigenschaften und Anwendungen beider Maschinen im Detail kennengelernt. Sehen wir uns nun an, wie viel sie für Implementierung, Betrieb und Wartung kosten. Wir müssen die Gesamtkosten beider Maschinen berücksichtigen, um die perfekte Laserschneidmaschine auszuwählen und zu bewerten.
Wir helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Produkts.
Vorab- oder Anfangskosten
Zwischen den Vorteilen von Faserlasern und CO2-Laserschneidmaschinen sind die Anschaffungskosten von Faserlasern höher als die von CO2-Lasern. Die Preise variieren je nach Funktionen, Leistung pro Watt, Automatisierungsgrad usw. Je fortschrittlichere, verbesserte Version Sie wählen, desto höher ist der Preis. Man kann also sagen, dass der Implementierungsprozess Sie viel Geld kosten wird.
Im Gegensatz dazu sind die Anschaffungskosten eines CO2-Laserschneiders geringer als die eines Faserlaserschneiders, aber die Wartungskosten von CO2-Lasern sind im Vergleich zu denen von Faserlasern sehr hoch. Er hat mehr bewegliche Teile als ein Faserlaserschneider. Außerdem müssen Glas und Linse regelmäßig gereinigt und Gas nachgefüllt werden, was die Wartungskosten der Maschine erhöht.
Wartungskosten
Mit dem Faserlaserschneider können Sie eine garantierte Lebensdauer erreichen. Faserlaserschneidmaschinen sind ziemlich zuverlässig und langlebig. Ihre Wartung ist nicht so kompliziert oder teuer. Abgesehen von den Anschaffungskosten sind die Gesamtwartungskosten also nicht so hoch. Diese Langlebigkeit sorgt für Energie- und Geldeinsparungen.
Die Laserröhre eines CO2-Lasersystems muss häufig ausgetauscht werden und kann allein schon fast 500 US-Dollar kosten. Auch die anderen Teile sind nicht billig.
Energieverbrauch und Effizienz
Im Gegensatz zu CO2-Laserschneidern haben Faserlaserschneider einen geringen Energieverbrauch und einen hohen Wirkungsgrad. Dies erhöht die Lebensdauer von Faserlaserschneidern um das Zehnfache gegenüber CO10-Laserschneidern. Faserlaser bieten über 90 % Effizienz, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt, während CO2-Laser nur eine Effizienz von etwa 5 bis 10 % aufweisen.
Betrachtet man die Fakten beider Maschinen, scheint die Faserlaserschneidmaschine trotz ihrer Anschaffungskosten kostengünstiger zu sein.
Einrichtung und Betrieb
In der Laserschneidtechnologie hat jeder Typ einzigartige Eigenschaften, die ihn von den anderen abheben. Diese Eigenschaften erweitern die Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Sowohl Faserlaserschneider als auch CO2-Laserschneider unterscheiden sich neben diesen unterschiedlichen Eigenschaften auch in Bezug auf Einrichtung und Bedienung. Im Gegensatz zu CO2-Laserschneidmaschinen sind Faserlaserschneidmaschinen viel einfacher einzurichten.
Das Design des Faserlaserschneiders ist recht einfach und besteht aus weniger Teilen. Daher ist die Einrichtung schneller und der Betrieb sehr schnell. Dies reduziert die Leerlaufzeit und erhöht die Maschinenproduktivität. CO2-Laserschneider hingegen erfordern ein komplexes Design und eine komplexe Einrichtung, die recht zeitaufwändig ist. Nach der Installation benötigen die Maschinen auch Betriebszeit, was die Leerlaufzeit maximiert.
Außerdem erfordern Faserlaserschneidmaschinen weniger Wartung als CO2-Laserschneidmaschinen. CO2-Laserschneider benötigen regelmäßige Gasmischer-Nachfüllungen und andere Wartungsarbeiten, die Faserlaserschneider nicht benötigen. Das komplexe Design und die Implementierung haben den regelmäßigen Wartungsaufwand von CO2-Laserschneidern erhöht.
Im Gegensatz dazu haben Faserlaserschneider weniger komplexe Designs, wodurch der Bedarf an regelmäßiger Wartung oder Gasnachfüllungen minimiert wird. Dies macht die Maschine im Vergleich zu CO2-Lasern auch energieeffizienter.
Darüber hinaus bieten Faserlaserschneidmaschinen eine höhere Energieeffizienz bei geringerem Stromverbrauch als CO2-Laser. Diese Eigenschaft steigert die Leistungsqualität von Faserlasern. Diese Energieeffizienz macht Faserlaser umweltfreundlicher und fördert die Nachhaltigkeit.
Darüber hinaus sind Faserlaser in beiden Bereichen in puncto Präzision und Geschwindigkeit CO2-Lasern überlegen. Insbesondere beim Schneiden dünner Metalle erzeugen CO2-Laser eine raue Kante. Der fokussierte Strahl des Faserlasers sorgt für einen glatten und glatten Schnitt bei dünnen Materialien mit höchster Genauigkeit und Präzision.
In Kombination mit Hochgeschwindigkeits- und Präzisionsfaserlasern können sie die jeweilige Aufgabe schneller erledigen als CO2-Laser.
Markierungs- und Gravurfunktionen
Faser- und CO2-Laser verfügen über ausgezeichnete Schneid-, Markierungs- und Gravur verschiedener Materialien. Beide können jedes Material schneiden, egal ob Metall oder Nichtmetall. Beim Schneiden bestimmter Materialarten zeigen sie jedoch hervorragende Leistungen.
Während sich Faserlaser besser zum Markieren, Schneiden oder Gravieren von Metall, insbesondere reflektierendem Metall, eignen, eignen sich CO2-Laser perfekt zum Markieren, Schneiden oder Gravieren von nichtmetallischen Materialien. Materialien wie Textilien, Holz oder Karton sind die Spezialität von CO2-Lasern. Andererseits sind glänzende und reflektierende Metalle wie Stahl, Messing, Titan usw. die Spezialität von Faserlasern.
Darüber hinaus können Faserlaser sehr kleine Brennweiten erzeugen. Sie eignen sich daher perfekt zum dauerhaften Markieren von Seriennummern, Barcodes und Datenmatrizen auf Metallteilen. Aufgrund dieser Qualität wählen Branchen wie die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie und die Elektronik Faserlaser zum Markieren, um Genauigkeit zu gewährleisten.
Im Gegensatz dazu ermöglicht die lange Wellenlänge von CO2-Lasern eine glatte und perfekte Markierung auf nichtmetallischen und weichen Materialien ohne jegliche Defekte. Diese Qualität hat CO2-Laser zur ersten Wahl in Branchen gemacht, die mit Verpackungen, Mode und organischen Materialien arbeiten. Sie verwenden CO2-Laserschneidmaschinen, um Logos, Designs und Muster präzise und perfekt in die Materialien zu gravieren.
Überlegungen zum Laserschneiden
Inzwischen haben Sie sich sicher ein klares Bild davon gemacht, welche Laserschneidmaschine für welche Art von Arbeit geeignet ist. Sie kennen auch alle Eigenschaften der einzelnen Maschinen. Jetzt ist es an der Zeit, zwischen CO2- und Faserlaserschneidern zu wählen. Ihre Wahl hängt letztendlich von der spezifischen Anwendung und anderen Anforderungen ab.
Um das richtige Lasergerät auszuwählen, überlegen Sie, welches Material Sie verarbeiten müssen. Der Materialtyp ist der wichtigste Faktor bei der Wahl zwischen CO2- und Faserlasern. Wie wir bereits wissen, funktioniert CO2 am besten mit nichtmetallischen Materialien, und Faserlaser eignen sich am besten für die Arbeit mit metallischen Komponenten. Diese Tatsache müssen Sie zunächst berücksichtigen.
Dann sollten der Präzisionsgrad und die Geschwindigkeit berücksichtigt werden. Faserlaser arbeiten schneller und verfügt über höchste Präzision als CO2. Diese Tatsache müssen Sie also auch berücksichtigen.
Vergessen Sie nicht die Betriebskosten, die auch für die Implementierung und Wartung entscheidend sind. Im Vergleich zu CO2-Lasern bieten Faserlaserschneidmaschinen hohe Präzision und niedrige Betriebskosten. Dies trägt zu enormen Kosteneinsparungen bei und macht sie für viele Branchen zu einer attraktiven Option.
Sie müssen also die Gesamtkosten beider Maschinen berücksichtigen, um die richtige auszuwählen. Auf diese Weise können Sie Kosten sparen und gleichzeitig das beste Ergebnis erzielen.
Die Wahl der richtigen Lasertechnologie
Nachdem Sie nun alle wichtigen Punkte berücksichtigt haben, ist es an der Zeit, die richtige Lasertechnologie auszuwählen. Um die richtige Lasertechnologie auszuwählen, müssen Sie Ihre Anforderungen, Zwecke und Einschränkungen bewerten. Auf diese Weise können Sie das Produktionsziel Ihres Unternehmens sicherstellen, indem Sie die beste Laserschneidtechnologie auswählen.
Bevor Sie die geeigneten Maschinen auswählen, müssen Sie entscheiden, welches Material bearbeitet werden soll. Sie können sich für Faserlaserschneidmaschinen entscheiden, wenn Ihr Unternehmen hauptsächlich mit dünnem oder reflektierendem Metall arbeitet. Präzision, Geschwindigkeit und Betriebskosten von Faserlaserschneidern sind erstklassig. So können Sie mit dem Faserlaserschneider detaillierte, komplizierte Schnitte durchführen und hochpräzise Ergebnisse erzielen.
Andererseits eignen sich CO2-Laser besser zum Schneiden dickerer Materialien. Wenn Ihr Unternehmen mit nichtmetallischen oder nichteisenhaltigen Materialien zu tun hat, können Sie sich für CO2-Laser entscheiden. Die Fähigkeit, beim Schneiden dickerer Materialien erstklassige Ergebnisse zu liefern, hat den Einsatz verschiedener Komponenten erweitert. Sie können also CO2-Laser zum Schneiden nichtmetallischer Materialien wählen.
Fazit und Empfehlungen
Dank ihrer fortschrittlichen Lasertechnologie hat die Faserlasertechnologie weltweit große Anerkennung gefunden. Überlegene Technologie, Hochgeschwindigkeitsvorteile, fast die Hälfte der Betriebskosten und ein drei- bis viermal höherer Durchsatz als bei CO2-Lasern sind alles wesentliche Faktoren, die dazu geführt haben, dass Faserlaser von Tag zu Tag Marktanteile gewinnen.
Sowohl die Faserlaser- als auch die CO2-Lasertechnologie haben sich in ihren jeweiligen Bereichen als herausragend erwiesen. Ihre außergewöhnlichen Eigenschaften haben ihren Wert in verschiedenen Bereichen weltweit unter Beweis gestellt.
Für die präzisesten Faserlaser-Schneiddienste wenden Sie sich an Baison-Laser, ein Branchenführer für hochpräzise Faserlaserdienste. Mit mehr als 20 Jahre an Erfahrung und 300+ Patente, wir servieren über 100-Ländern und Regionen. Bei Baison Laser verfügen wir über die fortschrittlichsten und vielfältigsten Laserschneidsysteme für Tierzwecke.
Geben Sie Ihre Bedürfnisse an; Anfrage